Zahnerosionen vermeiden


Wie Limonade Zahnschmelz zerstört
Zahnerosionen vermeiden
Kotin/Shutterstock.com

Als härteste Substanz des Körpers schützt Zahnschmelz unsere Zähne vor äußeren Einflüssen. Auf seinen Schutz sollte man besonderen Wert legen: Denn ist er einmal zerstört, kann er nicht wieder nachgebildet werden.

Säuren greifen Zahnschmelz an

Zahnschmelz ist die äußerste Schicht der Zähne. Er besteht hauptsächlich aus dem kristallinen Mineral Hydroxylappatit, das aus Calciumkationen, Phosphatanionen und Hydroxygruppen zusammengesetzt ist. Obwohl Zahnschmelz die härteste Substanz des Körpers ist, können Säuren die Calcium- und Phosphat-Ionen aus dem Zahnschmelz herauslösen. Dieser wird dadurch weicher und verschwindet mit der Zeit komplett – Zahnärzt*innen sprechen dann von Zahnerosionen.Am häufigsten entstehen Zahnerosionen durch einen andauernden Konsum von sauren Getränken wie Limonaden oder unverdünnten Fruchtsäften. Doch auch aufsteigende Magensäure z. B. bei übermäßigem Erbrechen kann den Zahnschmelz schädigen.
Betroffene merken davon zunächst nichts. Erst wenn die Erosionen bis ins Zahninnere reichen, reagieren die Zähne schmerzhaft auf kalte oder warme Speisen.

Wie Zahnerosionen vorbeugen?

Das wichtigste Mittel zum Schutz der Zähne ist der Speichel: Er schafft eine annähernd pH-neutrale Umgebung und ist reich an Calcium- und Phosphat-Ionen. Der Speichelfluss wird bereits dann angeregt, wenn man die Speisen sieht oder riecht, insbesondere aber wenn man kaut. Um Zahnerosionen vorzubeugen, empfehlen Expert*innen deshalb auch das Kauen von zuckerfreien Kaugummis.
Sind bereits Zahnerosionen vorhanden, sollte man zumindest den noch vorhandenen Zahnschmelz schützen. Betroffene sollten ihre Ernährungsgewohnheiten ändern und ihre Zähne mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahncreme putzen. Bei der Entscheidung, welche Zahncreme die richtige ist, hilft die Apotheker*in oder Zahnärzt*in. Außerdem spielt die Therapie von Erkrankungen eine wichtige Rolle. Kommt es z. B. durch eine Schwangerschaft dennoch immer wieder zu Erbrechen, sollte der Mund zunächst nur mit Wasser gespült werden – das Putzen der Zähne direkt nach Säurekontakt schädigt den Zahnschmelz zusätzlich.

Quelle: PTA heute, Praxiswissen für die Apotheke, Ausgabe 9/2019

Zusatzdienste

Wir haben jeden 2. Mittwochnachmittag für Sie von 14:30 - 18:30 geöffnet.
(jede gerade KW)
Unsere Zusatzdienste

Unsere Zusatzdienste

Unser Botendienst

Sollten Sie sich nicht wohlfühlen oder gar nicht aus dem Haus kommen, sprechen Sie uns an oder rufen Sie uns an 0 25 43 / 376.
Nutzen Sie so unseren Botendienst, damit Sie auch in dieser Zeit mit Ihren benötigten Medikamten versorgt werden können.

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Ludgeri-Apotheke
Inhaber H. Günter Idelmann
Telefon 02543-376
Fax 02543-6582
E-Mail kontakt@ludgeri-apotheke.de